- Abwechslungsreiche, spannende Tätigkeit,
- flexible Arbeitszeiten,
- wohnortnahe Tätigkeit und damit
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Was machen Sie in der Arbeitsmedizin?
In der Arbeitsmedizin untersuchen Sie den Zusammenhang zwischen der Gesundheit eines Menschen und seiner Arbeitswelt. Statt isoliert im Krankenhaus betrachten Sie den Patienten direkt in seinem Berufsumfeld. Dabei gehen Sie hinaus in die einzelnen Betriebe, besichtigen die Arbeitsstätten und beobachten die Arbeitsabläufe.
Konkret nehmen Sie hohen Einfluss auf die Beseitigung krankheitsrelevanter Faktoren und auf die Vermeidung von Unfällen, die ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze, die individuelle Anpassung von Maschinen und Geräten und die Integration von chronisch kranken oder behinderten Personen.
Die Arbeitsmedizin gewinnt immer mehr an Bedeutung!
Die Balance zwischen Belastung und Belastbarkeit gerät mehr und mehr aus dem Gleichgewicht. Das Pensionsalter wird angehoben, aber jeder 4. Arbeitnehmer wird vorzeitig berufs- und dienstunfähig. Tendenz steigend. Warum?
Heute sind Arbeitnehmer noch mehr als früher physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Ein Viertel der Ursachen für Berufsunfähigkeit sind Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates durch zu einseitige Haltung. Häufigste Ursache sind allerdings psychische Erkrankungen (31%). Zukunftsängste, zunehmende Mehrfachbelastung, aber auch Mobbying lassen das Niveau des empfundenen Stresses immer weiter ansteigen. Hier muss rechtzeitig präventiv durch die Arbeitsmedizin eingegriffen werden.
Arbeitsmedizin - eines der attraktivsten Berufsfelder für Ärzte/innen
Der Sinn und die Notwendigkeit der Arbeitsmedizin ist unbestritten. Und die planbaren, familien-freund-lichen Arbeitszeiten, die hohe Abwechslung und die Zusammenarbeit mit verschiedensten Disziplinen und an verschiedenen Orten machen die Arbeitsmedizin zu einem besonderen Beruf, in dem es sich lohnt zu arbeiten.